SA 5. Nov

17:30

Gerhard Gutruf und Elisabeth Melkonyan & Dichterlesung von Mag. art. Minu Ghedina

Guided Tour & Lesung mit musikalischer Begleitung

© Elisabeth Melkonyan

Die Galerie Nothburga präsentiert die Ausstellung von Gerhard Gutruf und Elisabeth Melkonyan

Die Möbius Schleife wird zum zentralen Ausgangsmotiv der beiden Künstler*innen.

Bei Gerhard Gutruf fängt die Rätselhaftigkeit und Vielschichtigkeit unserer Welt schon in der kleinsten Papierschleife an, die man einmal umdreht und neu zusammenlegt, um so die zweidimensionale Fläche in eine dreidimensionale Form zu verwandeln.

Bei Elisabeth Melkonyan wird die Möbius Schleife zum Symbol der Unendlichkeit und spiegelt den ewigen Kreislauf von Natur und Geschichte wider.

Musikalische Begleitung der MELODIVEN (Duo: Harfe und Querflöte): Brigitte Pfurtscheller und Barbara Beinsteiner

Dichterlesung von Mag. art. Minu Ghedina

Lesung: Die Korrektur des Horizonts/Roman

Mag. art. Minu Ghedina aus Innsbruck, Studium Germanistik und Schauspiel, Arbeit am Theater und beim Film. Studium Bildhauerei bei Alfred Hrdlicka, HS für angewandte Kunst Wien. Verschiedene literarische Preise, u. a. Hilde-Zach-Förderstipendium der Stadt Innsbruck, Berlinförderung des Theaterstücks „Essiggurken“.

Der Roman spielt in der ersten Lebenshälfte der Protagonistin Ada. Er zeigt auf, wie sich Einflüsse der Kindheit auf das Heute auswirken, wie Verletzungen und Erfahrungen eine eigene Dynamik entwickeln können, die das Leben wahrnehmbarer machen und die Persönlichkeit stärken. Er verführt in die Welt des Theaters und zeigt uns die Kraft der Schönheit.

E   Galerie Nothburga presents an exhibition by Gerhard Gutruf and Elisabeth Melkonyan

 
Musical accompaniment by MELODIVEN (duo: harp and cross flute): Brigitte Pfurtscheller and Barbara Beinsteiner
 
Poetry reading by Mag. Art. Minu Ghedina

Reading: Die Korrektur des Horizonts (novel)

Minu Ghedina, from Innsbruck, studied German philology and acting, worked at the theatre and in film. She studied sculpting under Alfred Hrdlicka at the University of Applied Arts Vienna. Various literary awards, e.g., Hilde Zach advancement grant of the City of Innsbruck, Berlinförderung for the stage play Essiggurken. 

The novel deals with the first half of protagonist Ada’s life. It demonstrates how childhood influences affect the present, how injuries and experiences can develop a dynamic of their own, making life more appreciable and strengthening a personality. The book takes the reader into the world of the theatre and shows us the power of beauty.