SA 4. Nov
10:30
gestures of archiving
Artist Talk mit Esther Strauß
Artist Talk
© Esther Strauß, 2022
D „Wer sich der nationalsozialistischen Geschichte des eigenen Heimatortes, der eigenen Familie stellt, riskiert die Geborgenheit, die einem beides geschenkt haben mag. Wer den Dingen auf den Grund geht, verliert vielleicht den Boden unter den Füßen. Aber können wir für uns in Anspruch nehmen, die Opfer der Nationalsozialist:innen zu würdigen, wenn wir fortfahren, die Täter:innen zu schützen? Das Bundesarchiv Berlin verwahrt neben 12,7 Millionen NSDAP-Mitgliederkarteien auch Personalunterlagen von Angehörigen der SA und SS. Wer Mitgliedschaften von Verwandten überprüfen lassen möchte, benötigt dafür nichts weiter als deren Namen, Geburts- und Todesdaten. Für meine performative Installation im Rahmen der Ausstellung gestures of archiving drucke ich für alle 14.211 Einwohner:innen der Stadt Schwaz das Formular zur Einbringung dieses Antrags aus und lege es im Kunstraum Schwaz zum Ausfüllen bereit.“ [Esther Strauß]
E “If you face up to the National-Socialist history of your hometown, your own family, you risk the emotional security they both might have provided. If you get to the bottom of things, you may lose the ground beneath your feet. But can we truly claim to honour the victims of the National-Socialists if we continue to protect the perpetrators? The Berlin Federal Archive, besides 12.7 million NSDAP membership cards, also stores personal documents of SA and SS members. If you want to have memberships of relatives checked, you need no more than their name, their date of birth and death. For my performative installation in the context of the exhibition gestures of archiving I print the form for the submission of this application for all the 14,211 inhabitants of the town of Schwaz and keep them ready at Kunstraum Schwaz to be filled in.” [Esther Strauß]
© 2023 Premierentage